Termine
- Vorlesung: Di 10:00-11:30, Do 10:00-11:30 (46-210) ab 23. Oktober
- Zusatztermin (gemeinsam mit GdM1: Lineare Algebra): Fr 27. Oktober 10:00-11:30 (46-210)
- Übungen: Di 8:15-9:45 (48-582), Di 11:45-13:15 (48-582), Di 15:30-17:00 (46-268), Mi 8:15-9:45 (48-438) ab 30. Oktober
- Tutorien: Mo 11:45-13:15 (46-267), Mo 13:45-15:15 (48-208), Di 13:45-15:15 (46-268) ab 30. Oktober
- Freie Tage: 1. November (Allerheiligen), 25. Dezember bis 5. Januar (Weihnachtsferien)
- Lernzentrum: betreut Mo und Do 13:30-15:30, Di und Mi 13:30-16:30 (48-306) ab 30. Oktober
- How to Prove It: Sa 11. November
- Zwischenklausur: Sa 9. Dezember 11:00-13:00 (42-115)
- Abschlussklausur: Sa 17. Februar 11:00-13:00 (Mensa)
- Nachklausur: Mo 8. April 11:00-13:00 (46-220)
Übungsblätter
Wir werden wöchentlich donnerstags, erstmalig am 26. Oktober, Übungsblätter mit jeweils vier Aufgaben auf dieser Seite veröffentlichen. Die Bearbeitungszeit läuft immer bis 16 Uhr am Donnerstag in der darauf folgenden Woche. Bitte werft eure Lösungen bis dahin entweder ins Postfach eures Übungsleiters neben Raum 48-210 oder gebt sie online als PDF-Datei im Abgabebaustein des OLAT-Kurses ab. Bei jeder Aufgabe können maximal 4 Punkte erreicht werden; dabei gilt eine Aufgabe als sinnvoll bearbeitet (siehe „Klausurzulassungen“ unten), wenn ihr dort mindestens einen Punkt erreicht habt.
Eure Übungsaufgaben könnt ihr gerne in beliebig großen Gruppen bearbeiten. Da aber jeder für sich lernen muss, mathematische Argumente korrekt selbst aufzuschreiben, kann die Abgabe der Lösungen nur allein oder in Zweiergruppen erfolgen. Um den Arbeitsaufwand dabei sowohl für euch als auch für die Übungsleiter beim Korrigieren in Grenzen zu halten, solltet ihr möglichst zu zweit abgeben (im Fall einer Online-Gruppenabgabe sollte dann nur einer von euch die Lösung hochladen und beide Namen auf dem Blatt notieren). Dabei sollten natürlich beide einen vergleichbaren Beitrag sowohl beim Finden als auch beim Aufschreiben der Lösungen geleistet haben. Achtet bitte auch darauf, dass ihr wirklich zusammen arbeitet und es nicht darauf hinaus läuft, dass sich jeder nur die Hälfte der Aufgaben anschaut. Es wird erwartet, dass beide in der Lage sind, in der Übungsstunde ihre gemeinsam gefundenen Lösungen an der Tafel zu erklären.
- Blatt 1, Abgabe 2. November
- Blatt 2, Abgabe 9. November
- Blatt 3, Abgabe 16. November
- Blatt 4, Abgabe 23. November
- Blatt 5, Abgabe 30. November
- Blatt 6, Abgabe 7. Dezember
- Blatt 7, Abgabe 14. Dezember
- Blatt 8, Abgabe 21. Dezember
- Blatt 9, Abgabe 11. Januar
- Blatt 10, Abgabe 18. Januar
- Blatt 11, Abgabe 25. Januar
- Blatt 12, Abgabe 1. Februar
- Blatt 13, keine Abgabe
- Blatt 14, keine Abgabe
Skript
Das aktualisierte Skript zu dieser Vorlesung ist jetzt fertig und kann hier heruntergeladen werden. Wenn ihr diese neue Version des Skripts benutzt und euch darin Fehler auffallen, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie mir mitteilen würdet, damit ich sie korrigieren kann.
- Gesamtes Skript (159 Seiten, zuletzt aktualisiert am 22. Februar 2024)
- Kapitel 0: Einleitung und Motivation
- Kapitel 1: Etwas Logik und Mengenlehre
- Kapitel 2: Relationen und Funktionen
- Kapitel 3: Erste Eigenschaften der reellen Zahlen
- Kapitel 4: Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen
- Kapitel 5: Folgen und Grenzwerte
- Kapitel 6: Komplexe Zahlen
- Kapitel 7: Reihen
- Kapitel 8: Stetigkeit
- Kapitel 9: Spezielle Funktionen
- Kapitel 10: Differentialrechnung
- Kapitel 11: Anwendungen der Differentialrechnung
- Kapitel 12: Integralrechnung
Vorlesungsvideos
Ich werde die Vorlesung aufzeichnen und auf unserem Videoportal Panopto zum nachträglichen Anschauen oder Herunterladen zur Verfügung stellen (gemeinsamer Teil, Analysis). Falls ihr einmal nicht zur Vorlesung kommen könnt, könnt ihr sie euch also auch dort nachträglich anschauen. Bis ein Vorlesungsvideo soweit verarbeitet ist, dass es dort erscheint, dauert es eine Weile.
Literatur
Ihr braucht für diese Vorlesung keine weitere Literatur außer dem Skript. Es kann für das Verständnis des Stoffes aber manchmal hilfreich sein, ihn nochmal an einer anderen Stelle mit anderen Worten erklärt zu bekommen. Falls ihr aus diesem Grund einmal in ein Buch schauen möchtet, ist O. Forster: Analysis 1 ein guter Anfang. Es ist an der RPTU als E-Book erhältlich; aus dem Uni-Netz (z.B. über VPN) führt der angegebene Link direkt zu einer herunterladbaren PDF-Datei.
Noch Fragen?
Wenn ihr irgendwelche Fragen habt – zur Organisation, zur Vorlesung, zu den Übungsaufgaben oder was auch immer – dann scheut euch nicht, uns anzusprechen! Schreibt uns eine Mail, schreibt ins Forum, kommt ins Lernzentrum, fragt eure Übungsleiter, sprecht mich nach der Vorlesung an oder kommt einfach irgendwann bei Jonas Frank (jfrank@mathematik.uni-kl.de, 48-427) oder mir (andreas@mathematik.uni-kl.de, 48-517) im Büro vorbei.